Ausschreibung Österreichischer Infektionspreis 2024
Die Österreichische Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin schreibt hiermit zum siebenten Mal den Forschungspreis „Österreichischer Infektionspreis“ zur Auszeichnung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Infektiologie aus. Die Ausschreibung dieses Preises wird durch die freundliche Unterstützung der Firma Sandoz
ermöglicht.
Dieser Preis wird jährlich ausgeschrieben für wissenschaftliche Arbeiten aus dem Gebiet der Infektiologie vergeben, die in einem internationalen Journal mit Peer-Reviewing System in den Jahren 2022-2023 publiziert oder zur Publikation angenommen wurden.
Der Preis ist 2024 mit Euro 6.000.- dotiert.
Die Vergabe des Preises erfolgt im Rahmen des 16. Österreichischen Infektionskongresses von 9. bis 12. April 2024 im Hotel Gut Brandlhof in Saalfelden.
Für die Einreichung Ihrer Arbeiten gelten folgende Voraussetzungen:
- Die Antragssteller/innen müssen ÖGIT-Mitglieder sein
- die Arbeiten müssen überwiegend in Österreich entstanden sein
- Pro Antragsteller/in kann nur eine Erstautoren-Arbeit eingereicht werden
- Alterslimit 40 Jahre
- Es ist nicht möglich, dass sich Universitätsprofessor/inn/en oder habilitierte Wissenschaftler/innen als Autor/inn/en um den Preis bewerben. Für habilitierte Wissenschafter/innen, die zum Zeitpunkt der Durchführung der praktischen Arbeit noch nicht habilitiert waren, gilt als Stichtag das Datum, an dem die Publikation zur Veröffentlichung akzeptiert wurde.
Einreichungen für den Österreichischen Infektionspreis 2024 sind bis zum 15. Dezember 2023 per E-Mail an das Sekretariat der ÖGIT (office@oegit.eu) möglich.
Anlagen:
Kurzes Anschreiben
Lebenslauf der/des Antragstellers
PDF der eingereichten Arbeit

Marta Bermejo-Jambrina, Ph.D.
für die Arbeit
Bermejo-Jambrina M. et al: CR4 Signaling Contributes to a DC-Driven Enhanced Immune Response Against Complement-Opsonized HIV-1Frontiers in
Immunology | www.frontiersin.org August 2020 | Volume 11 | Article 2010 | published: 14 August 2020 doi: 10.3389/fimmu.2020.02010
Die Präsentation der Arbeit sowie feierliche Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 15. Österreichischen Infektionskongresses 2023

Dr. Lukas Lanser
für die Arbeit
Lanser L et al.: Dynamics in Anemia Development and Dysregulation of Iron Homeostasis in Hospitalized Patients with COVID-19
Metabolites 2021, 11, 653.
https://doi.org/10.3390/metabo11100653
https://www.mdpi.com/journal/metabolites
Die Präsentation der Arbeit sowie feierliche Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 14. Österreichischen Infektionskongresses 2022

Dr. Stefanie Dichtl
für die Arbeit
Dichtl S et al.: Dopamine Is a Siderophore-Like Iron Chelator That Promotes Salmonella enterica Serovar Typhimurium Virulence in Mice.
mBio 2019;10(1):e02624-18. doi:10.1128/mBio.02624-18
Die Präsentation der Arbeit sowie feierliche Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 14. Österreichischen Infektionskongresses 2022

Dr. Robert Strassl
für die Arbeit
Quantification of Torque Teno Virus Viremia as a Prospective Biomarker for Infectious Disease in Kidney Allograft Recipients
Strassl et al, JID 2018:218 (15 October)
Die feierliche Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 15. Österreichischen Infektionskongresses 2023

Ceren Bilgilier, MSc.
für die Arbeit
Prospective multicentre clinical study on inter- and intrapatient
genetic variability for antimicrobial resistance of Helicobacter pylori
DClinical Microbiology and Infection 2017 Jun 29. pii: S1198-
743X(17)30349-X. doi: 10.1016/j.cmi.2017.06.025. [Epub ahead of print]

Dr. Andreas Bergthaler
für die Arbeit
Superoxide Dismutase 1 Protects Hepatocytes from Type I Interferon-Driven Oxidative Damage
Immunity | 43, 974–986 | November 17, 2015
Dr. Manfred Nairz
für die Arbeit
Iron Regulatory Proteins Mediate Host Resistance to Salmonella Infection
Cell Host & Microbe | 18, 254–261 | August 12, 2015

Dr. Michaela Lackner (Innsbruck)
für die Arbeit
„Prospective multicenter PCR-based Aspergillus DNA screening in high risk patients with and without primary antifungal mold prophylaxis“
Clin Microbiol Infect 2016;22(1):80–86
DDr. Jasmin Rabensteiner (Graz)
für die Arbeit
„Detection of central venous catheter-related bloodstream infections in haematooncological patients“
Eur J Clin Invest 2015;45(8):824–832